Das Wissen über Meeresspiegelschwankungen ist heutzutage von größter Wichtigkeit für Küstenpopulationen. Die Erforschung von Meersspiegelschwankungen und -änderungen erfordert dabei verschiedene interdisziplinäre Forschungsarbeiten. Der Meeresspiegel reagiert auf Änderungen im Wärmebudget der Erde sowie auf den hydrologischen Kreislauf, einschließlich des Schmelzwassers von Gletschern. Wir untersuchen die Gründe und Konsequenzen der globalen und regionalen Meeresspiegelschwankung auf Zeitskalen von Dekaden bis zu Jahrhunderten. Ebenfalls bestimmen wir den Einfluss von Klimasensitivität auf Meeresspiegeländerungen und die zusätzlichen Effekte von feste Erde und Eis Prozesse.
Forschungsthemen
Die Erforschung des Meeresspiegels ist interdisziplinär und vereinigt Experten aus den Natur- und Sozialwissenschaften. Sie fokussiert sich auf die Ursachen der globalen und regionalen Meeresspiegelschwankungen und deren Konsequenzen und Auswirkungen.


1. Mechanismen und Ursachen von regionalen Meerespiegeländerungen und -variabilität
Wir untersuchen die Mechanismen und Ursachen für regionale Meeresspiegeländerungen und -variabilität als Funktionen von Raum und Zeit und ihre Verbindung zur Klimasensitivität, ozeanischem und atmosphärischen Wärmetransporten und der Wäremaufnahme des Ozeans.
2. Natürliche und anthropogene Moden von Meeresspiegelvariabilität und -änderung
Wir trennen natürliche und anthropogene Moden der Meeresspiegelvariabilität und -Änderungen mit Hilfe von Ozeanrekonstruktionen und Klimamodellen.
3. Einfluss der Kryosphäre auf die Ozeanzirkulation und damit verbundene Meeresspiegeländerungen
Wir untersuchen den Einfluss von Süßwasser, eingetragen aus der Kryosphäre, auf die Ozeanzirkulation und die damit verbundenen Meeresspiegelschwankungen.
4. Die Nord- und Ostsee, kleine Inseln und gefährdete Regionen
Wir studieren regionale Meeresspiegeländerungen und -konsequenzen in der Nord- und Ostsee in Bezug auf Küstenschutz, sozio-ökonomische und Sicherheitsauswirkungen.
Aktuelle A3 Publikationen
- Beckers, S., Behrens, J., & Wollner, W. (2019). Duality based error estimation in the presence of discontinuities. Applied Numerical Mathematics, 144, 83-99. doi:10.1016/j.apnum.2019.05.016.
- Hübscher, C., Al Hseinat, M., Schneider, M., & Betzler, C. (2019). Evolution of Contourite Systems in the Late Cretaceous Chalk Sea Along the Tornquist Zone. Sedimentology: the journal of the International Association of Sedimentologists, 1341-1360. doi:10.1111/sed.12564.
- Badin, G., Franzke, C., Rademacher, J., & Oliver, M. (2019). Multi-scale Methods for Geophysical Flows. In C. Eden, & A. Iske (
Eds. ), Energy Transfers in Atmosphere and Ocean (pp. 1-51). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-030-05704-6_1. - Wahl, E., Zorita, E., Trouet, V., & Taylor, A. (2019). Jet stream dynamics, hydroclimate, and fire in California from 1600 CE to present. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 116(12), 5393-5398. doi:10.1073/pnas.1815292116.
- Lindhorst, S., Betzler, C., Wunsch, M., Luedmann, T., & Kuhn, G. (2019). Carbonate drifts as marine archives of aeolian dust (Santaren Channel, Bahamas). Sedimentology: the journal of the International Association of Sedimentologists, 66(4), 1386-1409. doi:10.1111/sed.12576.